Posts mit dem Label Interview werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Interview werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. März 2019

Die Melancholie der Millionäre

Die Helden des Films sind Dr. Haid und das alte Haus im ersten Wiener Gemeindebezirk, das ihm seine Tante vermacht hat, die eigentlich gar keine Tante ist. Caspar Pfaundler filmt ihn in langen, statischen Einstellungen in seiner Wohnung. Meist im Gespräch. Trotz der Aufnahmen kommen Menschen herein, Telefone läuten, es klingelt jemand an der Tür. Die Protagonisten stehen auf, gehen herum und setzen sich dorthin, wo sie immer sitzen. Sie erzählen skurrile Geschichten vom jahrzehnte zurückliegenden Drogenhandel, von einem Puff der einmal in der Hausbesorger-Wohung war, vom Osho Aschram in Pune und den USA. Und die Geschichte von Herrn Bottler, Dr. Haids Bruder, der wie die Tante eigentlich nicht sein leiblicher Bruder ist. Nach einem Herzifnarkt landete er im Koma und galt als verloren. Wiedererweckt wurde durch er erst durch einen seltsamen Cocktail, den Haid ihm heimlich im Spital eingeflößt hat. Den Namen Bottler teilt der Brude im Geiste mit dem Mann, der mit der jüdischen Mutter Haids laut ihren gefälschten Papieren während dem Nationalsozialismus verheiratet war.
Pfaundler hat sich für den Film viel Zeit genommen, hat mit wenig Technik und alleine gearbeitet. So ist es ihm gelungen, den Menschen wirklich nahe zu kommen, so nah, dass er sich immer mehr in die Gespräche hineinziehen lässt. Der Film ist traurig und lustig zu gleich. Die Komik entsteht durch die Interaktion der Gesprächspartner, durch ihre Körperhaltung, die fast immer ganz zu sehen ist, durch ihre Blicke und Reaktionen aufeinander. Wir hören Geschichten, die unglaublich wirken, sind aber irgendwie gewillt, sie ganz und gar zu glauben. Und vielleicht ist es ja auch egal, weil sie eben alle auf ihre je eigene Weise wahr sind.

Montag, 6. November 2017


Dienstag, 7. 11. 2017, 20:00, Radio Orange 94.0

Petra Permesser von Radio Stimme hat uns eingeladen, über das Politische im Tanz und unser Buch Tanz im Film. Das Politische in der Bewegung zu sprechen. Die Sendung wird live in Wien ausgestrahlt, also schaltet ein.

Freitag, 7. Juli 2017

Details- KritTFM spricht mit Florian Pochlatko

Simon Sailer sprach mit Florian Pochlatko über seine Musikvideo-Trilogie "Zebra Katz x Leila – GOD OF GHOSTS / NURENEGADE".
Aufgezeichnet bei der Diagonale`17-Festival des Österreichischen Films in Graz.



Der Beitrag wurde am 6.7. um 21:35h auf Okto Community TV ausgestrahlt.

Die besprochenen Videos zum Ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=SJWsH5oivLc
http://www.diagonale.at/filme-a-z/?ftopic=finfo&fid=8235

Donnerstag, 29. Juni 2017

Details- KritTFM spricht mit Süheyla Schwenk

Sarah Kanawin sprach mit Süheyla Schwenk über ihren Kurzfilm "Sevince".
Aufgezeichnet bei der Diagonale`17-Festival des Österreichischen Films in Graz.



Sevince, DE 2016, 30min
http://www.diagonale.at/films-a-z/?ftopic=finfo&fid=8015

Das Interview fand im HDA in einer raumgreifenden Installation des Medienkünstlers Gerald Mosers mit dem Titel "un/framing questions" statt.

Donnerstag, 22. Juni 2017

Details- KritTFM spricht mit Felix Kalaivanan

Sarah Kanawin sprach mit Felix Kalaivanan über seinen Kurzfilm "Neujohr".
Aufgezeichnet bei der Diagonale`17-Festival des Österreichischen Films in Graz.



Neujohr, AT 2016, 10 min

http://www.diagonale.at/films-a-z/?ftopic=finfo&fid=7638
https://www.facebook.com/neujohr/

Mittwoch, 21. Juni 2017

Tanz im Film in Deutschlandfunk Kultur




Gesa Ufer hat sich auf Deutschlandfunkkultur mit Elisabeth Nehring über das neue KritTFM Buch Tanz im Film- Das politische in der Bewegung unterhalten. "In 18 Aufsätzen verhandelt das Buch die Frage welche Rolle Tanz und Bewegung in Berühmten Filmen spielt und wie sie mitunter ganz verborgene Punkte in der Gesellschaft sichtbar machen. ..." , obwohl die Buch hauptsächlich von AkademikerInnen geschrieben wurde ist es ihrer Meinung nach "sehr gut lesbar".
Das ganze könnt ihr auch nachhören.

Donnerstag, 15. Juni 2017

Details- KritTFM spricht mit Victoria Preuer

Simon Sailer sprach mit Victoria Preuer über ihren Kurzfilm "Kanten (Grenzen)".
Aufgezeichnet bei der Diagonale`17-Festival des Österreichischen Films in Graz.



"Kanten (Grenzen)", AT 2016, 4 min.
Der Beitrag wird am 15.6. um 20:50h auf Okto Community TV ausgestrahlt.

https://www.okto.tv/de/series/433

http://www.diagonale.at/filme-a-z/?ftopic=finfo&fid=7973

Donnerstag, 8. Juni 2017

Details- KritTFM spricht mit Arman T. Riahi

Sarah Kanawin sprach mit Arman T. Riahi über seinen Film "Die Migrantigen".
Aufgezeichnet bei der Diagonale`17-Festival des Österreichischen Films in Graz.



"Die Migrantigen", AT 2017, 98 min.
Der Beitrag wird am 8.6. um 21:35h auf Okto Community TV ausgestrahlt.
Das Interview fand im HDA in der raumgreifenden Installation des Medienkünstlers Gerald Mosers mit dem Titel "un/framing questions" statt.

https://www.okto.tv/de/news/neu_details_diagonale_videointer
http://diemigrantigen.at/
http://www.diagonale.at/

Weitere Veröffentlichungstermine der Interviewreihe:


15.6. KritTFM spricht mit Victoria Preuer
22.6. KritTFM spricht mit Felix Kalaivanan
29.6. KritTFM spricht mit Süheyla Schwenk
6.7. KritTFM spricht mit Florian Pochlatko
13.7. KritTFM spricht mit Sandra Wollner

Dienstag, 28. März 2017

KritTFM bei der Diagonale

Heute geht unsere Arbeit bei der Diagonale los. Wir werden im Laufe des Festivals einige FilmemacherInnen zu Details in ihren Filmen interviewen. Seid gespannt! Die Videos könnt ihr nach der Diagonale ansehen.